Abschied und Vermächtnis, Anlässe, Gesellschaftskritik, History, Männer, Politik, Trauer, Wandel, Zeitgeschehen
Schreibe einen Kommentar

Es gibt … ein geschichtliches Gesetz der gegenseitigen Hilfe und Solidarität ~ Rudi Dutschke

„Die Gesellschaft, die wir anstreben, ist ein sehr langfristiges Prozessresultat. Es gibt nicht nur ein geschichtliches Gesetz des gegenseitigen Kampfes, sondern vielleicht auch ein geschichtliches Gesetz der gegenseitigen Hilfe und Solidarität. Und dieses Gesetz zur realen Wirklichkeit zu machen, dass die Menschen als Brüder wirklich miteinander leben, scheint mir eine wichtige Triebkraft meines Handelns zu sein.“
/Rudi Dutschke/

Schlussaussage von Rudi Dutschke in der zweiteiligen 3sat-Dokumentation DUTSCHKE vom 11. April 2018: an diesem Tag jährt sich zum 50. Mal das Attentat auf Rudi Dutschke in West-Berlin

Im Original sprach Rudi Dutschke diese Worte … am 3.12.1967 in: „ZUR PERSON – Günter Gaus im Gespräch“ (Auszüge hier) komplettes Interview auf rbb.online

Titel der Sendung: Eine Welt gestalten, die es noch nie gab

Gaus: … Rudi Dutschke, 27 Jahre alt, vor geraumer Zeit aus der DDR aus politischen Gründen weggegangen, heute Student der Soziologie an der Freien Universität Berlin. Dieser Rudi Dutschke ist der bekannteste Wortführer jener radikalen Studenten, die nicht nur Westdeutschlands Hochschulen reformieren wollen, sondern unsere ganze Gesellschaftsordnung umstülpen möchten. …
Herr Dutschke, Sie wollen die Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik verändern. Alles soll von Grund auf anders werden. Warum?

Dutschke: Ja, 1918, um damit zu beginnen, erkämpften die deutschen Arbeiter- und Soldatenräte den 8-Stunden-Tag. 1967 arbeiten unsere Arbeiterinnen und Arbeiter und Angestellten lumpige vier, fünf Stunden weniger pro Woche. … Nach dem Zweiten Weltkrieg begann ununterbrochen das Gerede der Regierungen über Wiedervereinigung. Nun haben wir schon 20 und mehr Jahre keine Wiedervereinigung, wir haben aber systematisch immer wieder Regierungen bekommen, die man gewissermaßen bezeichnen könnte als institutionalisierte Lügeninstrumente, …

Gaus: Warum meinen Sie, Herr Dutschke, daß die Veränderungen, die Sie wünschen, durch Mitarbeit in den bestehenden Parteien nicht erreicht werden kann?

Dutschke: Es gibt eine lange Tradition der Parteien, in der sozialdemokratischen, der konservativen, den liberalen Parteien; ohne die jetzt geschichtlich aufzurollen, haben wir nach 1945 eine sehr klare Entwicklung der Parteien, wo die Parteien nicht mehr Instrumente sind, um das Bewußtsein der Gesamtheit der Menschen in dieser Gesellschaft zu heben, sondern nur noch Instrumente, um die bestehende Ordnung zu stabilisieren, einer bestimmten Apparatschicht von Parteifunktionären es zu ermöglichen, sich aus dem eigenen Rahmen zu reproduzieren, …

Gaus: … so gelangt man – jedenfalls ging es mir so – zu der Feststellung, daß die Opposition von Ihnen und Ihren Freunden im SDS nicht nur außerparlamentarisch, sondern antiparlamentarisch ist. …

Dutschke: Ich halte das bestehende parlamentarische System für unbrauchbar. Das heißt, wir haben in unserem Parlament keine Repräsentanten, die die Interessen unserer Bevölkerung … ausdrücken. … Welche wirklichen Interessen? … Wiedervereinigungsanspruch, Sicherung der Arbeitsplätze, Sicherung der Staatsfinanzen, in Ordnung zu bringende Ökonomie, all das sind Ansprüche, die muß aber das Parlament verwirklichen. Aber das kann es nur verwirklichen, wenn es einen kritischen Dialog herstellt mit der Bevölkerung. Nun gibt es aber eine totale Trennung zwischen den Repräsentanten im Parlament und dem in Unmündigkeit gehaltenen Volk.

Gaus: … Sagen Sie mir, wie soll jene Gesellschaft, die Sie anstreben, sich gliedern, verwalten und regieren?

Dutschke: Die Gesellschaft, die wir anstreben, ist ein sehr langfristiges Prozeßresultat, das heißt wir können jetzt kein großartiges Gebilde der Zukunft entwerfen, wir können aber Gliederungsstrukturen sagen. Gliederungsstrukturen, die sich von den jetzigen prinzipiell unterscheiden.

Gaus: Wodurch?

Dutschke: Und zwar in der Hinsicht, daß unter heutigen Bedingungen Wahlen durchgeführt werden in jedem vierten Jahr, und man hat die Chance, die bestehenden Parteien zu bestätigen. Immer weniger die Chance, Wahlen durch neue Parteien – und damit neue Alternativen zur bestehenden Ordnung …

Gaus: Die NPD ist ein Gegenbeweis.

Dutschke: Ist kein Gegenbeweis, denn die Entstehung der NPD ist nicht zu trennen von dem Unbehagen über die bestehenden Parteien auf der einen Seite und dem Ende der Rekonstruktionsperiode …

Gaus:

Dutschke:

Gaus: Wenn Ihre revolutionäre Bewegung groß wird und sich selbst jenem Apparat angliedert, der von einer bestimmten Größe an zu jedem Organismus gehört, wie wollen Sie das verhindern?

Dutschke: … Wenn wir es schaffen, den Transformationsprozeß – einen langwierigen Prozeß – als Prozeß der Bewußtwerdung der an der Bewegung Beteiligten zu strukturieren, werden die bewußtseinsmäßigen Voraussetzungen geschaffen, die es verunmöglichen, daß die Eliten uns manipulieren. Daß es eine neue Klasse gibt …

Gaus: Sie gehen davon aus, daß der Mensch absolut bildungsfähig ist, daß der Mensch besser werden kann.

Dutschke: Ich gehe davon aus, daß der Mensch nicht dazu verurteilt ist, dem blinden Spiel der Zufälle in der Geschichte unterworfen zu bleiben.

Gaus: Er kann die Geschichte selbst in die Hand nehmen?

Dutschke: Er hat sie schon immer gemacht. Er hat sie bloß noch nicht bewußt gemacht. Und jetzt muß er sie endlich bewußt machen – unter Kontrolle nehmen.

Gaus: Wie regiert sich dieser Mensch, wer führt ihn, wie bestimmt er, wer ihn führt, wie wählt er diesen Mann ab?

Dutschke: Er führt sich – und dieses Problem der Selbstorganisation ist nicht, daß ich jetzt wieder Fremde für mich entscheiden lasse. …

Gaus: Welche Eigenschaften müssen aus den Menschen herausoperiert werden, damit sie das leisten, was Sie von Ihnen erwarten?

Dutschke: Nicht eine einzige. Es müßten die unterdrückten endlich frei werden können. Die unterdrückten Fähigkeiten der gegenseitigen Hilfe, der Fähigkeit des Menschen, seinen Verstand in Vernunft zu transformieren und die Gesellschaft, in der er lebt, zu begreifen und sich nicht von ihr manipulieren zu lassen.

Gaus: Auf welche Weise wollen Sie und Ihre Freunde diesen Bewußtseinsstand des Menschen herbeiführen?

Dutschke: Wir haben angefangen, eine Methode zu entwickeln, die sich dadurch auszeichnet, daß wir Aufklärung über gesellschaftliche Tatbestände in der ganzen Welt und in der eigenen Gesellschaft verbinden mit Aktionen. In der Vermittlung und in der Verbindung von Aufklärung – systematischer Aufklärung – über das, was geschieht, was uns tagtäglich in den Zeitungen, in den Rundfunkorganen, auch im Fernsehen, vorenthalten wird; …

Gaus: Worin unterscheidet sich Ihre revolutionär-aufklärerische Absicht, Ihr politischer Wille zur totalen Umgestaltung der Welt von früheren Revolutionsbewegungen? Wo liegt der Unterschied?

Dutschke: Ich würde sagen, der entscheidende Unterschied ist die geschichtliche Situation, in der wir unsere Arbeit machen. In vergangenen Epochen machten die Revolutionäre ihre Arbeit im wesentlichen unter nationalstaatlichen Bedingungen. Wir machen unsere Arbeit heute unter weltgeschichtlichen Bedingungen, in einem ganz realen Sinne. Heute ist die Bundesrepublik absolut nicht mehr als Nationalstaat zu begreifen, wir stecken in einem System von internationalen Zusammenhängen. Wir stecken in der NATO. Unsere Bevölkerung weiß nicht, was das bedeutet für die Zukunft. …

Gaus: Die kommunistische Revolution wollte mindestens in der Theorie auch international sein.

Dutschke: Ja, sie konnte es realgeschichtlich nicht, denn 1919 zu Beginn der Gründung der Kommunistischen Internationale gab es natürlich die Idee des internationalen Klassenkampfes. Aber real gab es nicht einmal eine wirkliche Bewegung in den verschiedenen Kontinenten …

Gaus: Sie glauben, daß der Nationalstaat als Hemmnis für eine internationale Bewegung heute allenthalben auf der Welt überwunden ist?

Dutschke: Der Nationalstaat als Hemmnis ist nicht überwunden. Er steckt im Bewußtsein der Menschen drin. Und unser Problem besteht grade, dieses ideologische Hemmnis zu beseitigen …

Gaus: Das ist aber doch dasselbe Problem, das die Kommunisten 1919 hatten.

Dutschke: Sie konnten es aber nicht lösen, während wir es heute lösen können, innerhalb des weltweiten Kommunikations- und anderen Zusammenhangs.

Gaus: … Wie wollen Sie vermeiden, daß Ihr Fernziel, bevor man es erreicht, in der Ferne verschwindet?

Dutschke: … Es gibt keine Sicherheit für die Zukunft, daß wir nicht scheitern. Aber wenn die freie Gesellschaft sehr unwahrscheinlich ist, bedarf es um so größerer Anstrengungen, die historische Möglichkeit zu verwirklichen, … Es hängt vom Willen der Menschen ab, daß sie es schaffen, und wenn wir es nicht schaffen, dann haben wir eine historische Periode verloren. Als Alternative steht vielleicht Barbarei!

Gaus: … auf dem Marsch zu Ihrem Fernziel, einem menschenfreundlichen, gutgesinnten Ziel, kann es Ihnen doch passieren, daß Sie höchst menschenfeindlich reagieren müssen. …

Dutschke: … Der Unterschied zu den vergangenen Revolutionen besteht unter anderem darin, daß unser Prozeß der Revolution sehr lang sein wird, ein sehr langer Marsch sein wird. Und innerhalb dieses sehr langen Marsches wird sich das Problem der Bewußtwerdung stellen und gelöst werden, oder wir werden scheitern.

Gaus: Sie glauben … Ihre Revolution wird sich in sehr langen Etappen entwickeln, und es wird jeweils eine Etappe erst abgeschlossen sein, wenn die Menschheit den Bewußtseinsstand, den sie für diese Etappe braucht, erreicht hat. Wenn sie das aber erreicht hat, dann bedarf es keiner Gefängnisse und keiner Konzentrationslager. Richtig?

Dutschke: Ja. Das ist die Voraussetzung, um Gefängnisse als Gefängnisse beseitigen zu können.

Gaus: Wie lang wird dieser Marsch sein? Wann sind Sie da, 1980?

Dutschke: Sehen Sie, es gibt ein Datum, 1871 gab’s mal die Pariser Commune …

Gaus: Ja. Ein Vorbild für Sie!

Dutschke: … ein Vorbild für uns. Eine Herrschaft der Produzenten über ihre Produkte. Keine Manipulation, ständige Wahl und Abwahl und so weiter …

Gaus:

Dutschke:

Gaus: … Der Unterschied zwischen Ihrer Generation, Herr Dutschke, Sie sind Jahrgang 1940, … und der Generation der heute 40- bis 50jährigen, scheint mir darin zu bestehen, daß Sie, die Jüngeren, die aus den vergangenen Jahrzehnten gewonnene Einsicht in die Verbrauchtheit der Ideologien nicht besitzen. Sie sind ideologiefähig. Akzeptieren Sie diesen Generationsunterschied?

Dutschke: Ich werde ihn nicht als Generationsunterschied begreifen, ich würde sagen, es sind verschiedene Grunderfahrungen. … Und so also vor 1914 gab es sicherlich auch eine Grunderfahrung, aber die wendete sich nicht gegen die politischen Institutionen. Wir wenden uns gegen diese.

Gaus:

Dutschke: … Unser Ausgangspunkt ist Selbstorganisation der eigenen Interessen und Bedürfnisse,  …

Gaus: Dieses setzt aber eine Bewußtseinsanhebung des Menschen voraus. Zu dieser Bewußtseinsanhebung müssen Sie ihn mindestens überreden. Freiwillig tut er das ja nicht. Dazu müssen Sie ihn bringen. … [der Mensch] will nicht Herrn Dutschke und seine Freunde mein Bewußtsein schulen lassen, was machen Sie dann?

Dutschke: Wir erheben nicht den Anspruch, die Gesamtbevölkerung aufklären zu wollen. … Heute sind wir nicht sehr viele. Aber das schließt doch nicht aus, daß immer mehr Menschen, besonders jetzt am Ende des sogenannten Wirtschaftswunders, besonders jetzt, wo international viele Ereignisse anstehen, die also bewußtseinsfördernd sind, warum soll das ausschließen, daß viele Menschen vielleicht unsere Einsichten als richtige begreifen.

Gaus:

Dutschke:

Gaus: Das heißt, die konterrevolutionäre Bewegung erspart Ihnen die Gefahr …

Dutschke: … so zu werden wie die Bolschewiki.

Gaus:

Dutschke:

Gaus:

Dutschke: … Der Prozeß unserer Arbeit baut immer mehr die Chancen ab, daß NPD-mächtige Führer Massen erfassen können, baut vielmehr immer mehr die Chance auf, daß also Bewußtwerdung, vielleicht Ausgangspunkt linker Minderheiten im Sinne Unterrichtung der Mehrheiten, entstehen kann. Was gegenwärtig noch nicht der Fall ist.

Gaus: Herr Dutschke, die bürgerliche deutsche Jugend im großen Frieden von 1914 … war der damals herrschenden Verhältnisse so überdrüssig, daß sie literarisch nach einem Stahlbad gerufen hat, …

Dutschke: … Wir rufen: Raus aus der NATO, um zu verhindern, daß wir in dieses „Stahlbad“ hineinkommen. … Irgendwann – er ist nicht so weit, dieser Weg – wird die Bundesrepublik in diesem Schlamassel drin sein, wenn sie die NATO weiterhin als das entscheidende Konstituens ihrer politischen Herrschaft begreift.

Gaus: Sie schließen aus, Herr Dutschke, daß ein Teil Ihrer Anhängerschaft sich einfach langweilt im Wohlfahrtsstaat und deswegen Ihnen folgt?

Dutschke: Bei uns kann Langeweile ein Ausgangspunkt politischen Bewußtseins werden. Aber Langeweile bewußt gemacht, warum Langeweile, was stört einen an diesem Staat und was kann verbessert werden, was muß abgeschafft werden – macht aus Langeweile Bewußtheit. Und entwickelt politische Produktivkraft gegen diese Gesellschaft.

Gaus: Herr Dutschke, Sie stammen aus der Mark Brandenburg, haben in der DDR gelebt und … und Sie waren couragiert genug, den Wehrdienst in der DDR zu verweigern. Würden Sie für Ihre revolutionären Ziele notfalls auch mit der Waffe in der Hand eintreten?

Dutschke: Klare Antwort: Wäre ich in Lateinamerika, würde ich mit der Waffe in der Hand kämpfen. Ich bin nicht in Lateinamerika, ich bin in der Bundesrepublik. Wir kämpfen dafür, daß es nie dazu kommt, daß Waffen in die Hand genommen werden müssen. Aber das liegt nicht bei uns. Wir sind nicht an der Macht. Die Menschen sind nicht bewußt sich ihres eigenen Schicksals, und so, wenn 1969 der NATO-Austritt nicht vollzogen wird, wenn wir reinkommen in den Prozeß der internationalen Auseinandersetzung – es ist sicher, daß wir dann Waffen benutzen werden, wenn bundesrepublikanische Truppen in Vietnam oder in Bolivien oder anderswo kämpfen – daß wir dann im eigenen Lande auch kämpfen werden.

Gaus: Dieses wollen Sie tun?

Dutschke: Wer hat das Leid dann heraufbeschworen? Nicht wir, wir versuchen es zu vermeiden. Es liegt bei den bestehenden Mächten, dieses Leid der Zukunft zu vermeiden und politische Alternativen zu entwickeln.

Gaus: Warum treten Sie aus der Politik nicht aus? Wäre das nicht ein größeres Mitleid mit den armen Teufeln, mit den Menschen, für die Sie so schreckliche Zeiten heraufkommen sehen? Warum sagen Sie nicht: Wir können es nicht ändern, laß es doch laufen!

Dutschke: Wir können es ändern. Wir sind nicht hoffnungslose Idioten der Geschichte, die unfähig sind, ihr eigenes Schicksal in die Hand zu nehmen. Das haben sie uns jahrhundertelang eingeredet. Viele geschichtliche Zeichen deuten darauf hin, daß die Geschichte einfach nicht ein ewiger Kreisel ist, wo nur immer das Negative triumphieren muß. Warum sollen wir vor dieser geschichtlichen Möglichkeit Halt machen und sagen: Steigen wir aus, wir schaffen es doch nicht. Irgendwann geht es mit dieser Welt zu Ende. Ganz im Gegenteil. Wir können eine Welt gestalten, wie sie die Welt noch nie gesehen hat, eine Welt, die sich auszeichnet, keinen Krieg mehr zu kennen, keinen Hunger mehr zu haben, und zwar in der ganzen Welt. Das ist unsere geschichtliche Möglichkeit – und da aussteigen? Ich bin kein Berufspolitiker, aber wir sind Menschen, die nicht wollen, daß diese Welt diesen Weg geht, darum werden wir kämpfen und haben wir angefangen zu kämpfen.

Gaus: Und werden Sie notfalls Menschen, die aussteigen möchten, zwingen, nicht auszusteigen …

Dutschke: Niemand macht bei uns mit, der nicht mitmacht aus der eigenen Bewußtheit. …

Gaus: Glauben Sie, daß Lenin – wenn ich ihn 1907 oder besser 1903 vor der ersten Revolution hätte interviewen können, nicht ganz ähnlich argumentiert hätte wie Sie?

Dutschke: Nein, ich meine nicht. Lenin hätte bestimmt nicht so argumentieren können. Er war in der glücklicheren Lage, ein klares – oder relativ klares Bild – der Klassengesellschaft vor sich zu haben und eine proletarische Klasse, die in Bewegung zu setzen ist. Das Bild haben wir nicht. Können wir nicht haben, unser Prozeß ist viel komplizierter, schwieriger und länger.

Gaus: Das ist richtig. Aber in einem Punkte hätte er doch möglicherweise so argumentiert wie Sie, nämlich in jenem, daß das Ziel seiner Revolution die Friedbarmachung der Welt sein sollte.

Dutschke: Ganz sicher war es ein Ziel des Sozialismus, solange er existiert, eine Welt zu schaffen, die sich dadurch auszeichnet, daß sie den Krieg beseitigt hat.

Gaus: Ja. Also Lenin hätte in diesem Punkte so argumentiert wie Sie.

Dutschke: Nur in der Kontinuität des internationalen Sozialismus, der lange vor Lenin begonnen hat.

Gaus: Richtig. Und Sie sagen, daß es Ihnen nicht so ergeht, wie es Lenin und seiner Revolution ergangen ist, liegt darin, daß Sie niemals als Minderheit Mehrheiten vergewaltigen wollen.

Dutschke: Wir können nie als Minderheit an die Macht kommen, wollen es nicht, und darin liegt unsere große Chance.

Gaus:

Dutschke:

Gaus: Sie sind nach wie vor ein Christ?

Dutschke: Was heißt Christ? Heute sind Christen und Marxisten in diesen entscheidenden Grundfragen, in diesen geradezu emanzipatorischen Interessen … einig. …

Gaus: Welche Rolle spielt aber für Sie das Transzendente?

Dutschke: …. Die Frage der Transzendenz ist für mich auch ’ne realgeschichtliche Frage, wie ist die bestehende Gesellschaft zu transzendieren, einen neuen Entwurf zu machen einer zukünftigen Gesellschaft, das ist vielleicht materialistische Transzendenz …

Gaus: Glauben Sie, daß Mitleid die herrschende Triebfeder Ihres politischen Handelns ist?

Dutschke: Ich denke, daß Mitleid nicht die entscheidende ist, ich meine, es gibt nicht nur ein geschichtliches Gesetz des gegenseitigen Kampfes, sondern vielleicht auch ein geschichtliches Gesetz der gegenseitigen Hilfe und Solidarität. Und dieses Gesetz zur realen Wirklichkeit zu machen, daß die Menschen als Brüder wirklich miteinander leben, scheint mir eine wichtige Triebkraft meines Handelns zu sein.

Gaus: Was hat an den Berliner Verhältnissen – Sie studieren in West-Berlin an der Universität – und an den bundesrepublikanischen Verhältnissen den stärksten Abscheu bei Ihnen hervorgerufen?

Dutschke: Ja – vielleicht war es die Unfähigkeit der Parteien, mir etwas zu zeigen, was attraktiv gewesen wäre. … Aber das ist doch das Schlimme bei unseren Parteien, daß sie unfähig sind, … Interessen, Bedürfnisse sichtbar zu machen, mit denen zu arbeiten, die Menschen zu betreffen, sie zu engagieren,  …

Gaus: Sie beklagen jetzt den Mangel an einer gesellschaftspolitischen Utopie. In allen Ehren gesagt.

Dutschke: Ja – eben das verstehe ich. Nicht nur gesellschaftliche Utopie, vielmehr die Fähigkeit – die Unfähigkeit – der Parteien, das, was sie als Politik bezeichnen, als etwas herauszuarbeiten, was die Menschen betrifft. …

Gaus: Aber man läßt ihn gewähren, er lebt, nachdem er so lange überfordert worden ist.

Dutschke: Er ist nicht überfordert worden.

Gaus: Ich würde sagen: bis 1945 auf eine schreckliche Weise überfordert worden.

Dutschke: Wir können auch dafür Gründe nennen, warum es zu einem Scheitern der Parteien der20er und 30er Jahre, der SPD und KPD kam. Warum es der NSDAP eben möglich war, gerade die Massen in die faschistische Richtung zu lenken und die Keimformen des antikapitalistischen Bewußtseins in Faschismus, in die höchste Perversion des Antisemitismus zu führen. Das können wir erklären …

Gaus: Infolge einer durch und durch ideologisierten Politik. Und meine Sorge bei Ihren Wünschen ist die ideologische Grundlage.

Dutschke: Nein, nicht ideologisierte Politik, sondern bestimmte Prinzipien politischer Tätigkeit. Nicht Entfaltung der Selbsttätigkeit der Massen, sondern Führerprinzip und terroristischer Druck auf alle Menschen. Das waren die entscheidenden Komponenten faschistischen Handelns. Bei uns sind die entscheidenden Komponenten: Selbsttätigkeit, Selbstorganisation, Entfaltung der Initiative und der Bewußtheit des Menschen und kein Führerprinzip …

Gaus: Wir sind uns einig, Sie sprechen von Ihren Absichten …

Dutschke: … und von dem, was vielleicht schon in Ansätzen sich …

Gaus: …  Wie groß ist Ihr Anhang heute in West-Berlin und in der Bundesrepublik?

Dutschke: Ich sage es in Relation. Wir haben in West-Berlin 15 bis 20 Menschen, die wirklich hart arbeiten. Das heißt, sie sind nicht Berufspolitiker, sie sind aber Menschen, die denken, daß sie ihre gesamte Zeit und Tätigkeit und ihr Studium für diese Arbeit der Bewußtwerdung zur Verfügung stellen.

Gaus: Darin liegt doch eine schreiende Ungerechtigkeit. Sie sagen: Diese 15 Menschen widmen – wofür ich jeden Respekt habe – ihre ganze Arbeitskraft dieser politischen Bildungsarbeit, von der Sie sagen, sie ist die Voraussetzung für Ihre Bewegung. Sie sagen aber auch: Berufspolitiker sind sie nicht. Das ist ungerecht gegen Berufspolitiker.

Dutschke: Ja, aber wir kennen die Berufspolitiker vielleicht seit Jahrhunderten, was sie getrieben haben …

Gaus: Wie unterscheiden sich Berufspolitiker – und jetzt nennen Sie da auch den Idealtyp – von diesen 15 Leuten, zu denen Rudi Dutschke gehört?

Dutschke: Wenn Sie den Berufspolitiker als Idealtyp – nehmen Sie einen Kennedy, einen Rathenau oder was auch immer – das sind Leute, deren materielle Grundlage, Reproduktion, finanzielle Grundlage etc. von vornherein durch eigene Tradition der Familie absolut abgesichert war.

Gaus: Können Sie für Erich Mende nicht sagen.

Dutschke: Den habe ich auch nicht genannt.

Gaus: Aber es war ein Berufspolitiker.

Dutschke: Es war ein Berufspolitiker. Aber diese Berufspolitiker, und gerade wenn Sie Mende nehmen – vielleicht ein typisches Beispiel dafür –, die zeichnen sich gerade dadurch aus, daß sie in ihrem Leben nie den Versuch unternommen haben, den Begriff des Berufspolitikers zu kombinieren mit dem Begriff der geschichtlichen Wahrheit und der Notwendigkeit, dem Volk, das sie repräsentieren wollen, immer zu sagen, wo es steht. Was eigentlich los ist … was verbessert werden …

Gaus: Ich glaube, daß das Mende bestreiten würde.

Dutschke: Ja, das glaube ich auch.

Gaus: Aber wie groß ist Ihr Anhang über die 15 hinaus?

Dutschke: Sehen Sie – wir haben vielleicht 150 bis 200 Aktive, vielleicht ist die Relationszahl interessant, Sie kennen in Amerika die Black-Power-Bewegung, dort gibt es 90 ganz Aktive und vielleicht 300, 400 Aktive. Die Relationszahl – also West-Berlin, 15, 150, 300 Mitglieder und alles in allem – da der SDS die Bewegung nicht repräsentiert, vielleicht der bewußteste Teil der Bewegung ist, können wir sagen an der Universität vier- bis fünftausend wirklich engagierte Menschen, die mitmachen in den Aufklärungsveranstaltungen, die teilnehmen an den Aktionen und bereit sind, dafür auch Konsequenzen zu ziehen.

Gaus: Wie viel Menschen können Sie in welcher Zeit in der Bundesrepublik auf die Straße bringen, um eine Demonstration – etwa gegen Vietnam, gegen die amerikanische Vietnampolitik …

Dutschke: … ich kann sagen, daß es sehr schnell bei uns geht, weil wir gerade dezentralisiert aufgebaut sind und jederzeit in der Lage sind, die Bewegung in Bewegung zu setzen, das heißt die Menschen sind bereit, immer mitzumachen, wir brauchen sie nicht zu zwingen, es ist eine freiwillige Angelegenheit.

Gaus: Sie brauchen eine längere Anlaufzeit, Sie müssen die Leute überzeugen. Wenn Sie sie überzeugt haben, wie viel können Sie auf die Straße bringen?

Dutschke: In West-Berlin können wir von heute auf morgen vier- bis sechstausend auf die Straße bringen. Und welche Partei kann heute – und das wäre nicht uninteressant – welche Partei kann in der Bundesrepublik auf vier- bis sechstausend bewußte Menschen zurückgreifen.

Gaus: Wer finanziert Sie? Woher kriegen Sie und Ihre Freunde das Geld für die Aktionen?

Dutschke: Natürlich gibt es noch immer, in der Springer-Presse speziell, den Hinweis, daß wir doch – irgendwie doch – ostfinanzierte Leute sind.

Gaus: Ich habe das nicht gesagt, darf ich das ausdrücklich erwähnen?

Dutschke: Ja, das müssen Sie sogar erwähnen. Ich denke, daß dieses Vorurteil, was nach unten immer wieder weitergegeben wird, und von dort reproduziert wird, absolut unhaltbar ist. Wir reproduzieren unsere Finanzen aus eigener Kraft. Wir haben Mitgliedsbeiträge und bekommen Spenden von Liberalen, von Linken, die im Apparat ein bißchen vereinsamt sind, Angst haben, Rückversicherer, Schuldgefühle, die Sympathien mit uns haben, geben Spenden, und so können wir uns über Wasser halten. Aber es ist da – und da sehen Sie den Unterschied zu den Berufspolitikern – unser Rückgriff auf das, was als Basis bei uns ist; es sind die Menschen, die bereit sind, mitzumachen.

Gaus: Hat Augstein schon mal gespendet?

Dutschke: Sicherlich hat Augstein auch schon gespendet.

Gaus: Ich habe gehört, daß Sie im Wahlkampf 1969 keine Partei gründen wollen – nicht als Partei sich beteiligen wollen. Was werden Sie tun im Wahlkampf 1969?

Dutschke: Wenn wir bis dahin noch etwas tun dürfen – ist ja nicht auszuschließen, daß das bis dahin anders sein wird –, werden wir versuchen, den Wahlkampf zu benutzen, um zu zeigen, daß durch Wahlen in diesem Lande sich nichts ändern kann. Daß also unsere Aktivitäten innerhalb des Wahlkampfes uns die Möglichkeit geben sollen, durch Bewußtseinsprozesse und durch Aktionen unsere Basis zu verbreitern …
Dort werden wir es versuchen hineinzubringen und so etwas vielleicht wie eine Subkultur – ein Gegenmilieu – soll heißen eine Gesamtheit von Zusammenhalten zu schaffen, wo die Menschen miteinander vielleicht besser leben, eben gemeinsam bestimmte Sachen tun, eigene Einrichtungen haben, ob nun Kinos oder eigene Stätten, wo wir uns treffen, uns ausbilden, wo wir zusammen mit jungen Arbeiterinnen und Arbeitern und Angestellten politische Diskussionen und Vorbereitungen für andere Aktionen treffen, das ist unser Weg, der außerhalb der bestehenden Institutionen vor sich geht.

Gaus: Erlauben Sie mir eine letzte Frage, Herr Dutschke: Würden Sie gern die etablierten Kräfte der Bundesrepublik soweit provozieren, daß Sie ins Gefängnis gesperrt werden?

Dutschke: Ich war schon im Gefängnis, und keiner von uns hat Angst davor. Es bedeutet nicht mehr sehr viel, wenn wir etwas tun, und wir werden angeklagt und gehen dann ins Gefängnis. Dann gibt es am nächsten Tag 100, 200, 300, vielleicht auch mehr, Selbstanzeigen der Freunde, die daran mitbeteiligt waren, so daß der Einzelne als Einzelner nie vereinzelt, daß er – wie in der Vergangenheit – einfach von der Bürokratie, von der staatlichen Exekutive vereinnahmt werden kann, kaputtgemacht werden kann. Wir sind nicht mehr so, daß wir Angst hätten, das Gefängnis nicht in Kauf zu nehmen. Es ist für uns keine Alternative, wir führen unseren Kampf, das Gefängnis steckt mit drin; wenn es sein muß, werden wir auch das nehmen, aber das hindert uns nicht, den Kampf weiterzuführen.

Rudi Dutschke, geboren am 7. März 1940 in Schönefeld (DDR), gestorben am 24. Dezember 1979 in Arhus (Dänemark).
1958 Abitur, Industriekaufmann, verweigerte den Wehrdienst in der Nationalen Volksarmee und studierte in Westberlin Soziologie. Eintritt in den Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS). Bald dessen führender Kopf beim Kampf der APO und in der Studentenbewegung. Zahlreiche Interviews, Reden und Aufsätze. Im April 1968 wurde gegen Dutschke ein Mordanschlag verübt, in dessen Gefolge es zu schweren Krawallen kam. Sie richteten sich vor allem gegen den Springer-Zeitungskonzern, dem wegen seiner Berichterstattung über die APO Mitschuld an der Tat angelastet wurde. Dutschke war später Lehrbeauftragter in Arhus, wo er an den Spätfolgen der Schußverletzung starb.

Rudi Dutschke Wikipedia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert